Ein bedeutender Schritt im geförderten Breitbandausbau ist erreicht: Die ersten Glasfaserhausanschlüsse in den sogenannten "Weißen Flecken" wurden erfolgreich aktiviert. Haushalte, die bislang unterversorgt waren, profitieren nun von Highspeed-Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s.
Die ersten Anschlüsse wurden in den Ost-Gemeinden von Unna sowie im Ortsteil Billmerich in Betrieb genommen. In den kommenden Wochen folgen weitere unterversorgte Haushalte in Obermassen, die ebenfalls Zugang zu ultraschnellem Internet erhalten. Parallel laufen die Ausbauarbeiten in Nord-Lünern, um auch dort eine flächendeckende Glasfaseranbindung sicherzustellen.
"Mit der Aktivierung der ersten Glasfaserhausanschlüsse erreichen wir einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur in Unna", erklärt Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna.
„Ein leistungsfähiges Glasfasernetz ist ein entscheidender Standortfaktor für Unna. Mit dem Ausbau sorgen wir dafür, dass unsere Stadt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen auch in Zukunft attraktiv bleibt," betont Bürgermeister Dirk Wigant.
Aus wirtschaftlicher Perspektive ist der Breitbandausbau von großer Bedeutung: „Die flächendeckende Glasfaseranbindung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und macht Unna als Wirtschaftsstandort noch zukunftsfähiger“, ergänzt Martin Bick, Wirtschaftsförderer der Kreisstadt Unna.
Der geförderte Breitbandausbau ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Land und der Kommune. Durch die Bereitstellung leistungsstarker Glasfaserverbindungen wird nicht nur die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig gestärkt.